Entwicklungsplanung
Der Zweckverband Raum Kassel übernimmt die gesamtkommunale
Entwicklungsplanung im Raum bzw. der Region Kassel.
- Einzelvorhaben im Bereich der Nahversorgung und allgemein des Einzelhandels
im Verbandsgebiet werden auf Grundlage des KEP vom 10.02.2016 bewertet.
- Der Fachbeirat KEP-Zentren hat sich als kompetentes Gremium zur fundierten
Begleitung der Kommunalen Entwicklungsplanung im Sinne des KEP Zentren
bewährt.
- Eine Abfrage hinsichtlich der strategischen Entwicklungsabsichten der im
Verbandsgebiet ansässigen Vollsortimenter und Discounter wird
zur Berücksichtigung als Input für künftige Planungen ausgewertet.
- Das SRK 2030 wurde im März 2021 von der Verbandsversammlung beschlossen. Es definiert die Leitziele und Strategien der Siedlungsentwicklung für die Mitgliedskommunen.
- Der ZRK verfolgt mit dem SRK 2030 einen integrierten quantitativen und qualitativen Ansatz der kommunalen Entwicklungsplanung, der eine flächensparende und nachhaltige Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung im Verbandsgebiet sicherstellt.
- Die Verbandskommunen werden nach Bedarf bei der Aktivierung von Brachen
und Baulandpotentialen im Bestand sowie beim Flächentausch unterstützt.
- Das Baulandinformationssystem wird aktuell gehalten.
- Als Projekt aus dem VEP 2030 ist eine Machbarkeitsstudie für
Raddirektverbindungen vergeben worden.
- Zur Aktualisierung des VEP-Verkehrsmodells findet derzeit die
Fortschreibung der SrV2008 für das Jahr 2018 statt.
- Im Rahmen der Koordination des Radforums Region Kassel ist die
Komplettierung der überörtlichen Radroutennetze mit einheitlicher
Beschilderung in Stadt und Landkreis Kassel Ziel.
Zur erneuten Fortschreibung des Luftreinhalteplans (LRP) für den Ballungsraum
Kassel leistet der ZRK anlass- und bedarfsbezogene Beiträge.