Städte und Gemeinden sollen bei der Landschaftspflege unterstützt werden
Kreis Kassel - Die Interessen von Umweltschützern,
Kommunen, Jägern und Landwirten beim Thema Landschaftspflege gehen oft auseinander. Um alle Parteien regelmäßig an einen Tisch zu bekommen und ihnen in Sachen Naturschutz Hilfestellungen anbieten zu können, planen der
Zweckverband Raum Kassel und der Landkreis Kassel die Gründung eines Landschaftspflegeverbandes.
„Die Gründung eines solchen Verbandes ist absolut sinnvoll“, sagt Vizelandrat Andreas Siebert. Denn Städte und Gemeinden seien oft mit ihren Aufgaben beim Naturschutz und der Landschaftspflege überfordert. „Dieses Feld ist nicht so einfach zu händeln. Gerade kleinere Verwaltungen kommen oft in Schwierigkeiten, weil sie schlichtweg nicht die Kapazitäten frei haben, sich darum intensiv zu kümmern“, sagt Kai Georg Bachmann, Direktor des Zweckverbandes Raum Kassel.
Verkehrsgutachten gibt Richtung für Gewerbegebiet Sandershäuser Berg vor
Niestetal - Mit Blick auf die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes Sandershäuser Berg zeichnet sich nun die künftige Marschrichtung ab. So wird es zunächst nur um eine Erweiterung um 22 Hektar, vielleicht auch um
einige Hektar mehr, gehen. Damit bewegen sich die Erweiterungspläne vorerst in einer Größenordnung, die Niestetals Bürgermeister Marcel Brückmann (SPD) bislang immer favorisiert hatte, um Verkehrsmehrbelastungen für
Heiligenrode und Sanders-hausen im Rahmen zu halten.
Schlüssel für diese Entwicklung ist ein vom Zweckverband Raum Kassel (ZRK) in Auftrag gegebenes Verkehrsgutachten. „Im Ergebnis zeigt es, dass die vorhandenen Straßen eine Erweiterung um 22 Hektar ohne Probleme zulassen. Erst ab einer Größenordnung von etwa 50 Hektar ist sicher mit Überlastungen zu rechnen. Alles dazwischen ist Grauzone“, sagt Brück-mann. Allem voran ginge es dabei um die Hermann-Scheer-Straße als Hauptzufahrt für das Gewerbegebiet, die gleichzeitig auch Umleitungsstrecke für die A7 ist. Gesichert wäre mit einer 22-Hektar-Erweiterung in jedem Fall die Ansiedlung des Großhändlers für Nutzfahrzeuge, Winkler, der am Sandershäuser Berg ein neues Teile-Center mit Zentrallager und Logistikeinheit plant. In der kommenden Gemeindevertretersitzung in Niestetal am Donnerstag, 29. Oktober, wird entsprechend über die Aufstellung eines Bebauungsplans abgestimmt.
Gemeinde Schauenburg / OT Breitenbach
Bei einem Ortstermin 21. August 2020 stellte Dr. Claus Neubeck, Landschaftsplaner beim Zweckverband Raum Kassel (ZRK) das Pilotprojekt vor.
Auf diesem Saum wird auf etwa 500 Quadratmetern erstmals in der Region die gezielte Neuanlage eines kommunalen Wegesaums erprobt, die Vegetationsentwicklung beobachtet und eine Pflege ohne Mulcher und mit Abräumen des Schnittgutes getestet. Das Projekt wird mit Mitteln der Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen von 2019 – 2023 gefördert.
Niestetals Nachbarn setzen auf deutlich umfangreichere Entwicklung
von Boris Naumann
Niestetal / Kreis Kassel - Die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes Sandershäuser Berg gewinnt an Dynamik. Im Rahmen der aktuell laufenden Beteiligungs- und Interessenausgleichsverhandlungen zwischen Niestetal und den weiteren Mitgliedskommunen des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK) zeichnet sich ab, dass die Niestetaler ZRK-Nachbarn auf lange Sicht viel eher eine große statt eine kleine Erweiterungslösung am Sandershäuser Berg favorisieren.
KNAPPER WOHNRAUM Bis 2030 werden 22 000 Einheiten gebraucht
Wer in Kassel bauen will, der weicht immer öfter auf Neubaugebiete in den Altkreiskommunen aus. Weil die Nachfrage so groß ist, müssen viele Kommunen ihre Bauplätze mittlerweile verlosen.
Kreis Kassel - Bauplätze im Speckgürtel um Kassel sind beliebt. Das wirkt sich auch auf die Preise aus. Laut Immobilienbericht werden 200 Euro pro Quadratmeter im Umland von Kassel bereits überschritten. Allein im vergangenen Jahr sind die Preise um fünf Prozent gestiegen.
Im Vellmarer Stadtgebiet zeigen sich erste Erfolge des Blühkonzepts
VON ALIA SHUHAIBER
Vellmar - Gut zwei Jahre sind vergangen, seit auf dem Kreisel an der Hamburger Straße / Harleshäuser Straße in Vellmar eine Blühfläche angelegt wurde. Nachdem viele Autofahrer im vergangenen Jahr noch irritiert schauten, weil die Fläche alles andere als eine bunte und attraktive Blühfläche war, zeigt sich nun, dass die Aussaat erfolgreich war.
![]() Bunte Blüten zieren den Kreisel an der Hamburger Straße / Harleshäuser Straße. Dort wurde bereits vor zwei Jahren ausgesät. |
„Die Entwicklung einer solchen Fläche bis zur vollen Entfaltung als Lebensraum für Bienen und Insekten braucht Geduld, Pflege, Erfahrung und Zeit - und das Verständnis der Menschen dafür, dass es für viele anfangs etwas ungepflegt wirkt“, sagt Uwe Niede vom Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt bei der Stadt Vellmar.
Neue Tankstelle im GVZ wird von Speditionen gut genutzt
Tankt 400
Kilo Erdgas nach: Sven Winter von der thüringer Spedition
Hövelmann.
Kassel/Lohfelden - Die neue Tankstelle für Erdgas im Güterverkehrszentrum (GVZ) Kassel/Lohfelden ist zwar erst einige Tage alt, wird aber schon gut besucht. Ein Lastwagenfahrer nach dem anderen steuert die Station an der Rudolf-Diesel-Straße an. Nach Angaben des Regierungspräsidiums handelt es sich um die einzige Lkw-Tankstelle dieser Art in der gesamten Region.
Verkehrsgutachten für Gewerbegebiet Sandershäuser Berg II
Niestetal - Noch tut sich wenig am Sandershäuser Berg II, der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes in Niestetal. Bis hier die ersten Firmen bauen dürfen, wird es auch noch etwas dauern. „Wir rechnen damit, dass der Bebauungsplan im zweiten Quartal des kommenden Jahres steht“, sagt Bürgermeister Marcel Brückmann. Gesetzt den Fall es laufe alles nach Plan und es gibt keine Komplikationen - wie zum Beispiel den Fund einer seltenen Tierart.
Wer nutzt welche Verkehrsmittel? Studie zeigt Entwicklung im Raum Kassel
VON SVEN KÜHLING
Kassel - Immer mehr Menschen aus dem Raum
Kassel erledigen ihre täglichen Wege mit dem Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten. Die Studie hat der
Zweckverband Raum Kassel (ZRK) zusammen mit der Stadt Kassel und der Technischen
Universität Dresden vorgenommen. Befragt wurden 8000 Einwohner aus Kassel und
dem Umland. ZRK-Geschäftsführer Kai Georg Bachmann stellte das Ergebnis der
Befragung aus dem Jahr 2018 jetzt vor.
FRAGEN UND ANTWORTEN - Regiosaatgut könnte bei Naturschutzaufgaben verpflichtend werden
Der
Zweckverband Raum Kassel (ZRK) empfiehlt schon lange, zertifiziertes Saatgut aus
der eigenen Region zu verwenden. Was es mit Regiosaatgut auf sich hat, erklären
wir in einem Fragen und Antworten.
Was ist Regiosaatgut?
REGIOSAATGUT Bundesgesetz regelt Anlegen von Blühstreifen
Nicht nur mit Blühstreifen wird derzeit viel für den Natur- und Insektenschutz getan. Jetzt könnten sich aber die Bedingungen ändern - mit Vorschriften für das Saatgut.
Kassel und Nachbarkommunen setzen erste verbindliche Regeln fest
Kreis Kassel - Die Mitgliedskommunen des Zweckverbands Raum Kassel (ZRK) haben ein neues Kapitel in Sachen künftiger Wohnraumentwicklung aufgeschlagen. Bei der Verbandsversammlung am Mittwoch im Kasseler Rathaus wurde mit großer Mehrheit ein Eckpunktepapier als Grundlage für die weitere Wohnraumentwicklung im Verbandsgebiet beschlossen.
Kassel, 02.12.2019 - Das Projekt „Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen“ des Fachgebiets Volkwirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft der Uni Kassel hat Ende November anlässlich des Zukunftsforums Energiewende den aktuellen Stand der „Energiewende- Charta Nordhessen“ vorgestellt.
Planungen für die 7-Kilometer-Strecke von Kassel nach Vellmar beginnen
Kreis
Kassel - Gut ein Jahr nach Abschluss der Machbarkeitsstudie zum Bau
von Raddirektverbindungen von Kassel nach Vellmar, Baunatal und Kaufungen/Helsa
fällt nun der Startschuss für die Planung der ersten Radroute von Kassel nach
Vellmar.
Vellmar stellt Blühflächenkonzept und Mähplan vor
Der drastische Rückgang der biologischen Vielfalt treibt die Menschen um. Auch in Vellmar gibt es Überlegungen, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann. Bereits im kommenden Jahr sollen deshalb weitere Blühflächen im Stadtgebiet entstehen.
Als erste deutsche Region kooperiert Kassel mit der Fitness-Plattform Strava
Kassel - Auf dem Weg zur Arbeit kam Kai Georg Bachmann die Idee, mit der Kassel als Radstadt bundesweit Schlagzeilen machen könnte. Im Sommer fährt der Direktor des Zweckverbands Raum Kassel (ZRK) zweimal in der Woche mit dem Rennrad die 45 Kilometer von seinem Wohnort Trendelburg-Langenthal in sein Büro am Ständeplatz. Er hat dann genug Zeit zum Nachdenken.
Vorbildliche Förderung von Fahrradnutzung ausgezeichnet
SOKA-BAU in Wiesbaden erhält den diesjährigen bike + business Award. Der Preis wird vom Regionalverband FrankfurtRheinMain, dem ADFC Hessen und dem Zweckverband Raum Kassel vergeben. Er zeichnet Unternehmen, Institutionen und Kommunen aus, die in hervorragender Weise die Fahrradnutzung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsverkehr fördern. Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir übergab die Auszeichnung.
Zweckverband Raum Kassel will Gewerbe- und Wohngebiete klimafreundlicher planen
Kreis Kassel - Neue Wege in Sachen nachhaltiger Energieversorgung schlägt der Zweckverband Raum Kassel (ZRK) ein. „Hitzesommer, Starkregen, Wasserknappheit, Dürre in den Wäldern: Der Klimawandel ist in vollem Gange und wir müssen darauf reagieren“, sagt ZRK- Direktor Kai-Georg Bachmann. Aspekte wie Klimaschutz und erneuerbare Energien müssten künftig viel stärker auch bei der Entwicklungs- und Flächennutzungsplanung des ZRK im Raum Kassel einfließen.
INTERVIEW
mit Meteorologe Lutz Katzschner über Klimaschutz und Kohleausstieg in
Kassel
Umweltexperte Prof. Dr. Lutz Katzschner hat sich mehrfach in die Kasseler Politik eingemischt, etwa beim Gewerbegebiet Langes Feld. Wir sprachen mit dem Meteorologen über Klimaschutz und Kohleausstieg.
Ackerränder sollen wieder Lebensraum für Tiere
und Pflanzen werden
Kreis Kassel - In immer mehr Blühstreifen summt es im Kreis Kassel. Doch oft sind sie einsame Inseln zwischen Straßen und Feldern. Das soll sich jetzt ändern. Der Zweckverband Raum Kassel (ZRK), der Landkreis und der Naturpark Habichtswald wollen die grüne Infrastruktur ausbauen und Biotope vernetzen. Im Blick haben sie Säume und Feldwege. Das Ziel: diese als Lebensraum für Flora und Fauna zurückzugewinnen. Empfehlungen gibt es in einer neuen Broschüre.